Unbezahlte Werbung durch Produktnamennennung
Man hat das Gefühl, man wäre erst vor kurzem hier gewesen. Und tatsächlich lagen seit der letzten Abenteuer Allrad in Bad Kissingen nur 8 Monate Differenz dazwischen. Der Pandemie geschuldet, wurde sie mehrmals verschoben . Aber jetzt hat sie wieder ihren festen Platz und Rhythmus. Im letzten Jahr musste ein Tag wegen Sturm ausfallen und es herrschte eine bittere Kälte. Dafür hat Petrus das Thermometer diesmal bis zum Anschlag hochgedreht. Das war für manchen schon ein bisschen zu viel des Guten und so merkte man am Sonntag einen extremen Rückgang an Gästen. Nur wenige Besucher hatten bei 37 Celsius Lust, sich das Angebot der 350 Aussteller anzuschauen. Dafür war es am Donnerstag bis Samstag proppenvoll und bei Aussteller und Besucher herrschte eine zufriedene Stimmung. Und so zog es die Offroad-Fangemeinde wieder in Scharen auf die Reiterswiesener-Höhe in Bad Kissingen. Auch der Transfer von den Campgrounds zum Ausstellungsgelände wurde vom Veranstalter Prolog deutlich verbessert.

Für die, die es nicht zur Messe geschafft haben, gibt es wieder einen kleinen Messerundgang von mir. Natürlich wieder mit dem Augenmerk auf unsere Pickup-Camper, Wohnkabinen und Absetzkabinen. Und alle mit dem Thema verbundenen Neuheiten und Besonderheiten.
Der Campground

Wie immer darf man es sich nehmen lassen, über die Campgrounds zu schlendern. Hunderte von Reisemobile aller Art drängen sich auf den Wiesen an der Fränkischen Saale. Dazwischen immer wieder Pickup Camper in allen Variationen. Es ist einfach beeindruckend, was sich die Traveller-Gemeinde sich so einfallen lässt, um ihren Reisedrang zu befriedigen. Jeder auf seine Art und Weise. Nach dem im letzten Jahr die Mobile teilweise im Schlamm abgeschleppt wurden, war es dieses Jahr eine sehr staubige Angelegenheit. Dem Menschen kann Petrus es irgendwie nie recht machen.









Goran baut autarke Offroad-Reisefahrzeuge mit einem stabilen Aluminiumrahmen, der die Kabine vor Beschädigungen schützt. Durch den konsequenten Leichtbau und optimale Lastverteilung haben die Fahrzeuge ein sehr gutes Fahrverhalten – Offroad und auf der Straße, erklärt mir Goran. Außerdem ist es sein erstes Serien-Modell mit innenliegender Dusche.

Die Messe
Mit den Shuttle-Bussen fährt man früh am Morgen Richtung Messegelände. Mit dem Auto braucht man es erst gar nicht zu versuchen, dort hinzugelangen. Alle Zufahrtswege sind gesperrt. Einzige Alternative ist das Fahrrad. Vorzugsweise ein E-Bike, denn es geht permanent Bergauf.
In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal am Mittwoch einen Ausstellertag. So haben Presse und Aussteller Gelegenheit, sich auch mal die Messe in Ruhe anzuschauen.

Martin Henning präsentierte seinen Händlern zwei tolle Neuheiten, die gerade für uns Pickup Camper Fans interessant sind. Zum einen eine neue Batterie als Eigenentwicklung mit herausragenden Werten. Und zum anderen das neue Ufo in verkleinerter Form. Letztes Jahr wurde ja die große Version für die LKW Stromverteilung gezeigt. Martin und sein Team haben das nun für die Vans und Pickup Camper Szene optimiert und verkleinert. Sascha Holstein ist jetzt b2b Sales von Tigerexped und gleichzeitig auch der Inhaber und Mitbegründer die Pritschenbude. Er erklärt mir das kleine Wunderding, welches nur 16 cm misst. Es hört auf den Namen TEXU200 und ist ein DC-Hochstromverteiler für bis zu 200A Gesamtstrom. Das sollte man sich einmal genauer anschauen, wenn es um den Bau einer Pickup Wohnkabine geht.


Nicht zu übersehen sind die Neuheiten von Alu-Cab direkt am Eingangstor positioniert. Hier hat Dror Harel von Genesis Import seine Neuheiten präsentiert. Im Laufe der Zeit bekommen alle Alu Cab Kabinen und Dachzelte eine neue, modernere Optik. Die Dachschalen der Produkte werden in Zukunft aus einem Blech gefertigt. Im Bild rechts der Canopy Camper und links das brandneue Model Alu-Cabin für die großen Pickups Toyota Tundra und Dodge Ram.

Direkt am Eingang bin ich auch auf die Firma Tischer Freizeitmobile gestoßen, die dieses Mal eine ganze Wagenburg aufgebaut haben. Jetzt endlich, gibt es auch den Jeep Gladiator mit einer Auflastung auf 3,5 To. In Zukunft wird es dann noch eine angepasste Größe für den Jeep geben. Patrick Sauer, der Geschäftsführer von Tischer ist schon im Vorbereitungsstress für das große 50-jährige Firmenjubiläum an Himmelfahrt 2023 in Kreuzwertheim.



Am Stand von Minitec habe ich Philipp Ritthaler getroffen. Mit ihm habe ich vor einiger Zeit ein Interview über die beliebten Ausbau-Profile gemacht. Ich bin jedes Mal erstaunt, was es für eine Vielfalt an Möglichkeiten gibt. Und das Beste ist: Es kann im Prinzip jeder. Man kann sich die Profile sogar auf Maß liefern lassen … Den ganzen MiniTec Bericht findest du hier: Camperausbau mit MiniTec
Auch Bimobil darf auf der Abenteuer Allrad natürlich nicht fehlen.



Wer seine Kabine ohne Pritsche baut, benötigt zum Schluss meistens noch Staukästen unterhalb des Kabinenbodens. Da kann dann fahrzeug-technik-shop.de weiterhelfen. Bei Andreas Lütter bekommt man seine Wunschkiste auch auf Maß gebaut. Außerdem sind Auszüge bis zu 200 kg möglich. Also lohnt es sich für die Selbstbauer mal auf die Homepage zu schauen.


Keine Messe ohne Steffi und Benno Cramer von Cramer-Technik. Wie jedes Jahr war auch sein Stand wieder sehr gut besucht. Mittlerweile kann man das FWM auch mit Lithium-Ionen-Batterien und Trockentrenntoilette bestellen. Aber sonst bleibt alles beim Alten. Denn an dem über Jahre ausgereiften Produkt, gibt es kaum noch etwas zu verbessern.





Independo hat einen absoluten Preisbrecher im Programm: Eine GFK Kabine zum Selbstausbau für 8500.-€. Sicherlich ein Produkt, was man sich einmal näher anschauen sollte.




Die Freude war groß, als mich Dagmar und Olli vom Blog Goneforadrive.com besuchten. Die ganze Geschichte über Ihre große Reise in den Osten findet ihr hier: Interview Dagmar und Olli . Die Beiden erzählen mir von der Fortführung ihrer Tour. Schnell sind wir uns einig: Es muss eine Fortsetzung ihrer haarsträubenden Reise auf wohnkabinen.online geben.




Auch an die DIY Kabinenbauer wurde gedacht. Schließlich kommt man irgendwann beim Bau seiner Wohnkabine an das Thema Rücklicht. Andreas Woithon von Scheinwerfer – Luxx erklärt mir die flachen Rückfahrscheinwerfer aus seinem Programm und Nolden 3D modular Rückleuchten. Sie überzeugen durch eine absolute Leuchtkraft und hochwertige Qualität. Auch im Programm: Eine Rangierbeleuchtung. Diese wird unter die Wohnkabine verbaut und beleuchtet die seitliche und hintere Umgebung beim Rückwärtsfahren, ohne zu blenden. Eine tolle Idee! Andreas und seine Frau Nik kennt man auch vom Onlinemagazin“ Matsch und Piste“. Dafür durfte ich schon einmal ein Interview über Pickup Camper geben. ( Die 10 Vorteile einer Pickup-Wohnkabine)

Recht versteckt auf dem Gelände habe ich eine Anka 300 vom Hersteller Crawler gefunden. Schon im Campground war mir diese bislang unbekannte Absetzkabine aufgefallen. Eine neue Absetzkabine, die in der Türkei gefertigt wird. Das Ganze besteht aus pulverbeschichteten Aluminium und ist vernietet. Das Leichtgewicht bringt durch die Bauweise nur 425 kg auf die Waage und man benötigt dadurch kein verändertes Fahrwerk oder gar eine Auflastung. Die Heckklappe kann am Fahrzeug verbleiben und schließt die Kabine mit ein. Ein guter Einbruchschutz und eine tolle Ablagemöglichkeit für dreckige Schuhe. Vertrieben werden die Absetzkabinen von der Fa. Müller Motors in Königswinter.

Eine echte Innovation im Bereich Trockentrenntoilette habe ich mit der Cuddy am Stand von Campofactum bzw. gefunden. Sie hat eine Kompostier Funktion durch integriertes Rührwerk und es ist laut Hersteller keine externe Entlüftung notwendig. Dafür gibt aber einen integrierten Lüfter mit einem Fach, in den man Aktivkohle füllt. Außerdem eine batteriebetriebene Füllstandanzeige. Durch die kompakten Maße und gerader Bauform, ist es für uns Wohnkabinen Fahrer sehr interessant.


Seit vielen Jahren plane ich meine Touren mit den Büchern von MDMOT. Der Vorteil ist, dass man sich auf Wegen bewegt, die funktionieren und nicht ständig in Sackgassen oder vor Schranken enden. Außerdem haben Martin und Dana die schönsten Strecken in der Region herausgesucht und getestet. Mittlerweile schon für über 70 Destinationen. Man bekommt sie dann auf Wunsch mit GPX Daten und hat schon mal eine prima Grundlage für seine Offroad Tour. Wir schauen auf unseren Reisen dann immer noch, was sich rechts und links der geplanten Tour so an 4 × 4 Strecken findet. Dann bleibt es spannend und man fährt nicht nur nach GPS. Dana zeigt mir ihr neustes Werk. Sizilien. Zudem wird es Neuauflagen und Updates für ältere Projekte geben. Und ein ganz besonderes Projekt steht an: Ein Buch mit den schönsten 4×4 Strecken Europas

Frank Sewert hat mittlerweile eine große Fangemeinde auf seinem YouTube-Kanal. Seine robuste Baertrails Kabine kann man ausgebaut oder auch als Leerkabine in den verschiedensten Ausführungen bekommen. Und wie der Name schon vermuten lässt, ist sie auch für rauhere Einsätze geeignet. Gebaut ist die Wohnkabine aus 27 mm GFK Sandwichelementen und 3 mm Aluwinkeln.

Ein schönes System mit Airlineschinen von SeaLand Pro, hilft allen möglichen Krimskrams in der Kabine zu befestigen. Ein Ordnungssystem wie es vom Hersteller genannt wird. Tolle innovative Gimmiks, die den Camper Alltag erleichtern. Das schreit nach einer ausführlichen Produktvorstellung auf wohnkabinen.online

Und noch ein weiteres Highlight der Messe: Eine neue Kabine als Wechselsystem mit festen Wänden. Wie ein schräg abgeschnittener Schuhkarton, stülpt sich der Deckel der Kabine über den Korpus. Als Dichtung dienen Bürsten, die ringsherum befestigt wurden. So hat das Wasser keine Chance, in den Innenraum zu gelangen. Man hat also die Vorteile einer voll Alkovenkabine und die Vorteile einer Pop-up Kabine vereint. So fährt man spritsparend und aerodynamisch durch die Gegend, erzeugt aber dann mit aufgeklappten Dach eine Stehhöhe von 220 cm. Christopher Laske erklärt mir, dass ein Wechsel der Kabine zur Pritsche in 20 Minuten stattfinden kann. Auch hier wird es voraussichtlich in Zukunft einen Beitrag auf wohnkabinen.online geben.


Und auch der Schweizer Markt kann sich auf hochwertige Pickup Camper freuen. Pick-up-and-go.ch zeigt seinen Cap Top mit Vollausstattung mit allem was man zum Campen benötigt. Wie immer bei den kleinen Pickup Camper, findet das Leben draußen statt und durch das leichte Gewicht von 500 kg wird keine Auflastung nötig. Der Clou : Mit einem Wechselsystem kann das Fahrzeug mit Modulen in wenigen Minuten vom Arbeitstier zum Reisemobil mutieren. Die genialen Vollauszüge können bis zu 130 cm ausgezogen werden.

Auch wenn die Tage der Verbrennungsmotoren gezählt sind und die alternativen Antriebsmöglichkeiten ein großes Thema auf der Messe sind, werden uns die jetzigen Technologien bei den Pickups noch – mangels echter Alternativen – lange erhalten bleiben. Und so werden wir auch sicher im nächsten Jahr wieder in großen Scharen nach Bad Kissingen pilgern, um die Neuigkeiten der Offroad Szene zu bewundern. Auch wenn explodierende Preise und unterbrochene Lieferketten den Händlern das Leben zu Zeit nicht einfach macht. Ein großes Lob und Dank an die Fa. Prolog für die tolle Organisation. So freue ich mich schon heute auf das nächste Jahr!