Aero One

Werbung

Das Wort „Aero“ stammt aus dem griechischen und bedeutet ganz einfach „Luft“. Ich denke der Erfinder der „Aero One“, hat die Bezeichnung seiner Kabine als Abkürzung für „aerodynamisch“ verstanden. Also das Verhalten von Körpern im Einklang mit dem Luftwiderstand. Und ich glaube eine Kabine mit einem geringen Luftwiderstand in dieser Größenordnung zu bauen, ist dem polnischen Tüftler Arkadiusz Jezierski – Palinceusz von camperhit.pl recht gut gelungen. Vor ziemlich genau einem Jahr war die Premiere für den deutschen Markt. Allerdings wurde die Kabine von einem deutschen Fachmagazin in einigen Punkten recht kritisiert und bemängelt. Aber anstatt zu schmollen und beleidigt zu sein, nahm sich der Hersteller der Kritikpunkte an und arbeitete die Mängelliste zuverlässig ab.

Wir alle machen Fehler. Was uns trennt ist, ob wir daraus lernen oder nicht.

Verfasser unbekannt

Ziemlich genau ein Jahr nach dem recht kritischen Bericht, besucht mich Oliver Gitschier von womo4you. Er hat seit einiger Zeit unter anderem den Vertrieb der Aero One exklusiv für den deutschen Markt übernommen. (Außerdem den Vertrieb und die Vermietung von Tischer und Topboxx Kabinen) Für mich die ideale Gelegenheit, die recht modern und außergewöhnlich designte Kabine einmal selbst in Augenschein zu nehmen und mir von der neuen Qualität ein Bild zu machen.

Oliver von womo4you mit frischer Ware für den deutschen Markt. Auf dem Weg von Polen zum Bodensee macht er einen Abstecher um mich zu besuchen.

Die Kabine besteht rundherum aus GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff, auch umgangssprachlich Fiberglas genannt). Ein robustes Material, was man seit Jahrzehnten aus dem Bootsbau, von Segel- und Motorflugzeugen, Motorrennsport usw. kennt. GFK Kabinen gibt es einige auf dem Markt ( u. a. Das Fernweh-Mobil, die Gazell usw.) Aber wenige als geschlossene Alkovenkabine ohne Hub oder Klappdach. GFK ist ein optimales Material für den Kabinenbau. Es ist korrosions- und witterungsbeständig und hat eine extrem hohe Festigkeit bei geringem Gewicht. Das Material benötigt wenig Pflege und Instandhaltung. Eine Politur im Jahr ist ausreichend.

Bei der Aero One ist die“ Monocoque“ Bauweise das Besondere: Es bedarf kein Holz oder Aluminium als Grundgestell, denn es ist eine selbst tragende Hülle. Das macht die Kabinen unverwüstlich. Da es aus einem Teil gefertigt wurde, gibt es keine Übergänge wo Wasser eindringen kann. Es kann nichts schimmeln, verrotten, rosten, korrodieren oder kaputtgammeln. Wenn man meinen Bericht “ Augen auf beim Gebrauchtkabinenkauf“ einmal durchliest, weiß man was ich meine. Die Aero One ist eine Kabine für die Ewigkeit.

Ein Monocoque (von griechisch mónos allein, einzeln und französisch coque für die Schale einer Nuss oder anderen Frucht) ist ein einteiliger, aus flächigen Elementen (Bleche, Sandwichplatten) gebauter, teils hohler Körper als Fahrgestell oder allgemeines Gestell eines Fahrzeugs.

Quelle: Wikipedia

Ein weiterer Vorteil von GFK Kabinen ist das geringe Gewicht bei hoher Robustheit. So bringt eine Aero One Leerkabine 419 Kg ohne Stützen auf die Waage. Für eine große Alkoven Kabine, ein sehr guter Wert. Die Außenfarbe bzw. Oberfläche kann man in weiß oder grau wählen und in Glanz poliert oder strukturiert bestellen.

Die Grundmaße sind wie bei vielen anderen Kabinen für EU Pickups abgestimmt. Egal ob Double Cab oder Extra Cab. Nur Single Cabs haben ein Nachsehen. Für die Schweizer ist gerade die Breite interessant. Dadurch darf sie nach meinen aktuellen Informationen auch dort ohne viel Aufwand einer gesonderten Abnahme auf den gängigen Pickups gefahren werden. Und breitere Außenspiegel am Pickup sind auch nicht nötig. Die Sicht nach hinten über die zwei Serienspiegel ist völlig o.k.

Durch die gut isolierten Wände kann die Aero One als Kabine für alle vier Jahreszeiten genutzt werden und so bleibt auch die Geräuschkulisse im Inneren recht angenehm leise. Ein echter Vorteil gegenüber der Hubdachkabinen mit Plane. Wer einmal morgens um 6 Uhr auf einem belebten Campingplatz von nebenan spielenden Kindern geweckt wurde, weiß was ich meine…:-) Und auch eine stürmische Nacht lässt sich etwas ruhiger, als in einer Kabine mit Klappdach mit Zeltstoff verbringen.

Wie bei vielen Kabinen muss für einige Fahrzeugtypen die Pritsche ein paar Zentimeter unterlegt werden, damit die Seiten nicht an der Ladekannten schleifen. Hier hat man den Rahmen dann dazu genutzt, um daraus einen Hohlraum zu bauen, um die Stützen zu verstauen. Clever gelöst! Bild: womo4you
Bild: womo4you
Die Aero One bietet volle Anhängertauglichkeit beim 1,5 Kabiner und oft auch beim Doppelkabiner
Durch das angeschrägte Heck entsteht ein guter Böschungswinkel und leistet einen Beitrag zur guten Geländegängigkeit. Hier sieht man auch den Rahmen, den man als Staufach für die Stützen genutzt hat. Bild: womo4you
Wohin mit dem Fahrrad? Die Frage stellen sich viele Woka Besitzer. Das ist mal eine geniale Lösung um sein Fahrrad zu transportieren. Bild: womo4you
Alternativ ginge auch eine Staubox zu befestigen. Bild: womo4you

Hier sieht man die Kabine einmal abgestellt. Die 4 Stützen kann man in einem schmalen, optionalen Fach unter der Kabine verstauen. Bild:cwomo4you
Massive Befestigungen aus Edelstahl .
Kommt man an auf einem Campingplatz an Landstrom, so kann man mittels Adapter diesen der Kabine zuführen. Ansonsten sorgt ein optionales Solarpaneel für Autarkie. Der rechte Verschluss ist der Zulauf für den Dieseltank um die Standheizung zu Versorgen.
Hier sieht man noch einmal die weiß polierte Oberfläche ganz gut im Bild. Im gesamten Mobil sind Seitzfenster mit Moskitoschutz und Verdunkelungsrollos verbaut. Im rechten Kasten werkelt die Planar 2D.
Zuverlässig sorgt die russische Autotherm ehem. Planar 2D für wohlige Wärme und macht die Aero One auch für Wintercamper interessant. Sie gehört schon zur Grundausstattung.
Die Steuerung erfolgt durch das Thermostat, welches mir am liebsten ist. An / aus / rauf und runter. heizen oder kühlen. Fertig. Viel mehr Optionen gibt´s nicht. Technikaffine können aber auch die alternativen Thermostate verbauen lassen. Dann kann man sogar programmieren zu welchen Uhrzeiten die Heizung anlaufen soll.
Das Interieur

Steigt man durch die Hecktüre ins Innere, begibt man sich in ein Raumwunder. Die von außen optisch gewöhnungsbedürftige Hutze auf dem Dach, sorgt innen für eine angenehme Steh und Alkovenhöhe und Bewegungsfreiheit. Doch dann hat man den Eindruck, beim Innenausbau hat man auf der rechten Seite etwas vergessen. Dort ist nur ein Plateau in der besichtigten Ausführung. Aber das ist bewusst für die Individuelle Planung so belassen. Der Bereich ist zum Beispiel gedacht als:

1.) Hundebett

2.) Sofaverlängerung /Einzelbett

3.) Indoor-/Outdoorzusatzküche

4.) Euroboxen Regal…oder, oder, oder.

Da ist der Phantasie des Kunden freien Lauf gelassen.

Ein Plateau zur freien Gestaltung
Gleicher Ort aber mit Küchenbox: Entweder plant man einen Küchenblock auf dieser Seite….Bild: womo4you
Wer die Wahl hat hat die Qual – 900 Farbkominationen stehen zur Wahl!

Die Roomtour verwirrt mich etwas. Hatte ich die Aero One nicht schon mit Bad gesehen? Mit Hängeschränke? Mit Eiche Dekor? Mit edlem Kochfeld? Wenn man die Bilder auf der Homepage von womo4you und die von meinem besichtigten Modell vergleicht, merkt man das man die Aero One in vielen Variationen ausstatten kann.

Allein bei den Möbel sind ca. 15 Dekore möglich und die Bespannung der Wände und Decken ist in weiß, beige oder grau möglich. Hinzu kommt eine große Anzahl von Polsterfarben. So sind also bei der Gestaltung des Innenleben sehr individuelle Lösungen möglich.

Von einfach, rustikal bis hin zur noblen, edlen Innenausstattung. Frei nach Bedarf und Geldbeutel. Sogar eine sensationelle Isolierung mit dem Namen „Basalt“ kann man ordern. (Sahara/Ice Ausstattung) Nach Kundenaussagen soll es wirklich sensationell sein! Im Sommer bleibt es unglaublich kühl und im Winter hilft es die Wärme in der Kabine zu belassen. Die Sahara / Ice Version ist für extremere Witterungsverhältnisse gedacht. So wird nicht nur die zusätzliche Isolierung verarbeitet, sondern auch ein Dieselkochfeld, dass auch bei extremen Temperaturen funktioniert.

Da mit man den Überblick nicht verliert, hier mal eine Auflistung der Ausstattungslinien und den verbauten Komponenten
(Stand 05/21):

Alternativ baut man die Küche auf der linken Seite. Auf der Freifläche stellt man den Kocher ab oder integriert das Kochfeld. Vieles ist nach Kundenwusch machbar. Die Zubehör Liste bietet Zweiflammen Gaskocher mit Spüle – optional statt Gasflaschen ist auch ein LPG Tank oder Heizung und Kocher mit Diesel möglich.
Hier einmal in einem anderen Dekor gezeigt. Bild: womo4you
Im edlen Dekor und Kühlschrank

Unten im linken Schrank ist der Rest der Diesel Standheizung verbaut, die wir eben im Außenstaufach gesehen haben. Links sieht man ein Stück vom schwarzen Schlauch mit dem man von außen den Dieseltank der Heizung befüllen kann. Rechts sieht man die kleine Pumpe und oben den Ziehharmonika Schlauch, der die Wärme in der Kabine verteilt. Ein großes Plus und eine tolle Idee: Die Wärme wird sogar unter die Matratzen geführt, so das es von unten auch im Winterhalbjahr schön warm bleibt und kondensierte Feuchtigkeit zuverlässig vertrieben wird.
Eine Alternative: Anstelle des Küchenblocks sieht man hier die Badezimmerversion.
Mit klappbarem Waschbecken
Großes Auszugsbett für Längsschläfer im Alkoven mit 200 x 140 cm. Ein besonderes Merkmal sind die mit Warmluft unterlüfteten Betten. Das Ganze mit einer vollwertigen Matratze. Und hier spielt jetzt auch die Hutze in der Formgebung des Dachs ihre Stärke aus, Diese liegt genau über dem Betteinstieg und so ergibt sich eine angenehme Höhe um ins Bett zu steigen.
In dem vorderen grauen Feld kann die Innendusche integriert werden und auf der rechten Seite findet man ein Fach für ein Porta Potti oder alternativ auch eine Trockentrenntoilette. Alternativ kann aber auch ein geschlossenes Bad geordert werden. Hier merkt man das die Variationen vielseitig und die Zubehörliste lang ist.
Wer mit der Kabine eher Offroad unterwegs sein möchte, sorgt dafür das alles Gewichtige eher nach unten kommt und verzichtet dabei auf Hängeschränke. Eine super Idee, dafür diese Gepäcknetzte zu verbauen. Außerdem ist das natürlich eine Möglichkeit den Preis niedrig zu halten . Auf Wunsch gibt es in der Ausstattungslinie „de Luxe „natürlich auch schicke Hängeschränken in edlen Dekoren.
In der Decke ist ein kräftiger Ventilator integriert, der dafür sorgt das es nicht stickig in der Kabine wird. Bei Kabinen mit Klappdach, hat man meistens durch Lüftungsmöglichkeiten im Zeltstoff eine frische Luftzufuhr. Bei geschlossenen Kabinen muss man mittels Ventilator für Zu- und Abluft sorgen.
Links Landstromversorgung oder per Wechselrichter 240 V und Frischwasser Tankanzeige
Rechts USB mit 12 Volt Versorgung und Batterieanzeige
Die Sitzgruppe ist zusätzlich zum Bett mit den Abmessungen: 180 x 116 cm umbaubar. Die festen Polster haben mir ganz gut gefallen und machen einen wertigen Eindruck. Den Tisch hat man seit einiger Zeit zum Ausziehen konstruiert. So nervt kein Tischbein und die Platte ist schnell verschwunden.
Hier mal in anderem Design
Mal ein Lüftungsgitter in ansprechender Ausführung

–         

Im doppelten Boden ist optimaler Stauraum für die schwereren Dinge des Camperlebens.
Alles sauber und ordentlich verbaut, So wie es sein soll. Und vor allem sind die größten Gewichtsträger (Wasser und Batterien) vor bzw. auf der Hinterachse geplant.

Schon in der Standardausstattung bekommt man 47 l Frischwasser / 9 l Abwasser mit Tauchpumpe und eine Stromversorgung mit einer 95 Ah AGM Batterie und 230 V Ladegerät sowie 10 Ah Ladebooster über AHK Dose verbaut. Eine Stromversorgung mit Lithium Batterien sind aber auch kein Problem. Und eine Vorbereitung für eine Solaranlage ist selbst schon in der Flexplorer Grundausstattung beinhaltet. Vieles ist auf Wunsch möglich.

Die Aero One ist familientauglich. So sollten 2 Erwachsene und 2 kleine Kinder ausreichend Platz finden. Das Ganze startet mit einem Preis ab 23.990 € incl. Fracht / Auslieferung Sigmaringen. Die Zubehörliste ist lang und je nach individuellen Wünschen und Ausstattungslinie knackt man auch die 30000.-€ Marke. Dann liegt man immer noch im Vergleich der aktuell verfügbaren Wohnkabinen im unteren Preissegment.

Die Ausstattungsvarianten sollte man dann mit Oliver Gitschier von womo4you im Detail nach Bedarf und individuellen Wünschen besprechen. Die Lieferzeit für den Flexplorer, also die Version die mir vorgestellt wurde, beträgt ca. 3 Monate ( Stand 05/2021) Eine individuelle Premiumversion dauert ca. 6-8 Monate. Das hält sich im Vergleich zu anderen Kabinenhersteller sehr im Rahmen. Und wer sich die Zeit bis zur Auslieferung dann noch verkürzen möchte, kann sich bei Oliver vorab eine Kabinenkombination ausleihen. Um vielleicht auch vor einer verbindlichen Bestellung einmal zu testen, ob die neue Freiheit im Offroad Camper die richtige Entscheidung ist. Meinen Bericht über die Vermietung von Wohnkabinen findet man hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s