DIY: Navi statt Spiegel

Werbung durch Produktnamensnennung

In einer Facebook-Gruppe bin ich auf einen wertvollen Tipp von Martin Wenderoth gestoßen. Die Frage, die sich ihm stellt: Wofür benötige ich einen Rückspiegel, wenn ich sowieso nichts sehe. Dort versperrt nämlich ein Hardtop den Blick nach hinten und macht den sonst so wichtigen Spiegel völlig wertlos. Deshalb habe ich Martin um ein paar Bilder gebeten und möchte hier seinen Text noch einmal veröffentlichen und etwas ergänzen. Auch bemerkenswert gegenüber anderen Halterungen: Die Sicht nach vorne wird kaum eingeschränkt. Vielen Dank an Martin für den tollen Tipp.

Hier noch mal der Hinweis, dass das Nachmachen dieses Basteltipps auf eigene Gefahr erfolgt.

Und was sagt überhaupt der TÜV dazu?

Im Paragraf 56 der STVO habe ich Folgendes gefunden: (ein Auszug daraus)

§ 56 Rückspiegel und andere Spiegel
Kraftfahrzeuge müssen Spiegel haben, die so beschaffen und angebracht sind, dass der Fahrzeugführer nach rückwärts und seitwärts – auch beim Mitführen von Anhängern – alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann.

Es sind erforderlich bei allen Kraftfahrzeugen … ein Außenspiegel an der linken Seite und ein Innenspiegel, bei Kraftfahrzeugen, bei denen das Sichtfeld des Innenspiegels eingeschränkt ist, zusätzlich ein Außenspiegel an der rechten Seite
Bei Kraftfahrzeugen, bei denen die Fahrbahn nach rückwärts durch einen Innenspiegel nicht beobachtet werden kann, zwei Außenspiegel – jeweils einer an jeder Seite …

Also theoretisch spricht nichts dagegen den Rückspiegel zu eliminieren, wenn man über einen zweiten Außenspiegel verfügt.

Text und Bilder von Martin Wenderoth:

Das Problem:

Da ich auf ein Hardtop umgerüstet habe, brauche ich den Innenspiegel nicht mehr und wollte den Platz sinnvoller nutzen. Zudem wollte ich die Offroad-Navigation und Wetterdaten ohne Smartphone im Blick behalten.

Die Lösung:

Den Bedürfnissen entsprechend habe ich mir ein passendes Android Tablet ausgewählt. Bedingungen waren:

– adaptive Helligkeit

– unter 9 Zoll (ca. 23 cm)

– vollwertiges Android (nicht Android Go)

– flach

– schmale Bildschirmränder

SIM Aufnahme für Multi SIM

Entschieden habe ich mich für das Samsung Galaxy Tab A7 Lite. (Affiliate-Link)

Anmerkung von wohnkabinen.online:

Achtung: es gibt verschiedene Versionen in der Größe der Festplatte und der Verbindungsmöglichkeiten. (W-LAN oder SIM). Vor der Bestellung prüfen, welches man möchte! Die Ausführung mit einer SIM-Karte macht bei dieser Art der Verwendung Sinn! Eine Multi SIM bekommt man von seinem Provider kostenlos oder für kleines Geld. Man hat also nur einen Vertrag, aber nutzt zwei Geräte (Handy und Tablet) mit Datenvolumen.

Umsetzung:

Der originale Innenspiegel wurde entfernt. Die Halterungen mit Kugelkopf bildete eine gute Basis zur Aufnahme einer wackel freien Tablet-Halterung.

Diese wurde selbst gefertigt und als Magnethalterung umgesetzt. Der Schwerpunkt lag auf Offroad Tauglichkeit, gute Verstellbarkeit und leichte Demontage bei Bedarf.

Die 8 breit angeordneten Neodym-Magnete sorgen mit der 2 mm angeklebten Stahlplatte auf der Rückseite des Tablets für Stabilität und eine sehr gute Haltekraft.

Man musste 35 mm Distanz zwischen Kugelkopf und Tablet bringen, damit es nicht so tief sitzt.

Das Tablet lässt sich mit einer Kraft von ungefähr 25 N nach unten hin abziehen.

Geladen wird das Gerät permanent über einen Winkelstecker (wird noch durch ein schlankeres Modell ersetzt).

Das Tablet ist also immer im Standby. Aktiviert und deaktiviert wird es durch einen Doppelklick auf das Display.

Alle wichtigen Funktionen sind auf dem Homescreen abgelegt. Alle anderen Apps und sämtliche Benachrichtigungen wurden weitestgehend deaktiviert.

Um die Shortys auf der Rücksitzbank weiterhin bei Bedarf im Blick haben zu können, kann ganz einfach die Frontkamera verwendet werden. Sie ist der Ersatz zum Innenspiegel.

Achtung:

Theoretisch kann das Tablet auch zur Medienwiedergabe eingesetzt werden. Hierfür habe ich aber schon ein besseres System. Zudem sehen das andere Verkehrsteilnehmer, wenn auf dem Tablet Videos etc. laufen. Den Ärger würde ich mir ersparen.

Multimedia Bespaßung für die Kids auf den hinteren Bänken.

Fazit:

Das im Blickfeld positionierte Tablet mit der jetzigen Konfiguration erfüllt alle meine Bedürfnisse. Das Smartphone wird nicht mehr zur Navigation benötigt, das Sync kann sich auf seine Aufgaben zur Wiedergabe von Kamerabildern, Unterhaltungsmedien oder Fahrzeugbedienung konzentrieren, und ich als Fahrer habe alles Wichtige immer im Blick.

Das Handy wird zur Navigation nicht mehr benötigt und das Ford Sync Programm kann ungestört seine Dienste verrichten.

Durch verknüpfte Konten und Synchronisation lassen sich mit Locus Pro und Google Maps alle Tracks, POIs und Routen auf dem Smartphone planen und sind dann auf dem Tablet verfügbar.

Locus Maps
Nicht nur die Routen im Blick – sondern auch alle wichtigen Wetterdaten.

Verwendete APPS:

– Locus Pro Premium Gold

– Google Maps

– Google Earth

– Regenradar WetterOnline

– MeteoSwiss

Vielen Dank an Martin für den tollen Tipp. So ähnlich habe ich es seit ein paar Jahren auch an meinem Fahrzeug verbaut. Allerdings mit einer Halterung für mein Handy. Letztlich aber nur mit 4 Kabelbinder befestigt. Nicht so schön wie Martins Lösung, aber es funktioniert. Auch die Software von Locus Maps kann ich empfehlen. Diese nutze ich schon seit Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Nicht so komfortabel wie Martins Lösung – Eine Handy Halterung mittels Kabelbinder am Rückspiegel befestigt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s