unbezahlte Werbung
Während unserer letzten Reise in den Pyrenäen, wurde es noch einmal richtig deutlich: Die kleine Pumpe, die meine Standheizung mit Diesel versorgt, klackert bei jedem Pumpvorgang so laut, dass man gar keine Lust hat die Heizung über Nacht anzumachen. „Du willst doch wohl nicht deine Standheizung heute Nacht laufen lassen“ hörte ich des öfteren von meinen Mitstreitern. Verbaut habe ich eine Planar 2D. ( Bj 2016) Ein russischer Hersteller, der seit ein paar Jahren auch den deutschen Markt erobert. Das Kuriose: Die mitgelieferte Pumpe ist „Made in Germany“. Und der Hersteller befindet sich keine 15 km von mir entfernt. Die russische Heizung besticht durch den sensationell niedrigen Preis und hat bis jetzt ihren Dienst tadellos erfüllt. Außerdem gibt es mittlerweile eine gesicherte Ersatzteilversorgung und ich bin im großen und ganzen zufrieden. Bis auf die Pumpe, die den Diesel zur Heizung befördert. Die nervt! Zumindest mein Exemplar. Dummerweise liegt man in der Fernwehkabine mit dem Kopf oberhalb der Standheizung ,wenn man im ausgezogenen Bett liegt. Das Rauschen der Abgas- Zu- und Abluft ist kein Problem und völlig normal bei der Bauweise von Standheizung. Hier könnte man noch mit einem Schalldämpfer nachhelfen, stört mich aber nicht. Nicht alle Standheizung Hersteller haben „das Klack“ Problem der Pumpe. Meine Offroad Kollegen betreiben Heizungen von anderen Hersteller, bei denen die Pumpe wesentlich leiser „klackt“. Und auch bei den Planar Standheizungen scheint es Toleranzen zu geben. Oder man hat im Laufe der Zeit das Produkt verbessert. Vielleicht ist mein Hörempfinden auch einfach zu empfindlich. Auf jeden Fall nervt es mich und meine Mitcamper. Das Ding muss raus!
Bei Tigerexped habe ich eine Pumpe gefunden, die deutlich leiser sein soll. Man verspricht eine Spezialpumpe mit hydraulischem Endanschlag, die halb so laut wie jede herkömmliche Pumpe sein soll. Die Pumpe kann man hier bei Tigerexped erwerben.



Bei der Montage ist wie immer die Anleitung des Herstellers zu beachten. Das Ganze ist aber denkbar einfach:
Kabine abheben, so das man an die Pumpe drankommt, Stromversorgung der Pumpe lösen, Diesel Schläuche lösen, neue Pumpe in der richtigen Pumprichtung (schwarzer Pfeil) in die Gummihalterung stecken und schon ist man fast ! fertig. Denn jetzt heißt es aufpassen:
Der Hersteller / Importeur weist auf seiner Homepage explizit auf Folgendes hin:
Bei der Installation die Pumpe zuerst senkrecht vollständig entlüften (mit Ausgang nach oben und bei laufender Heizung), bis sie leise wird. Dann in der finalen Position (fast waagerecht) montieren


.
Der akustische Vergleich im Video
Die unten im Film folgenden Vergleichsaufnahmen habe ich mit einem einfachen Handy aufgenommen und wurden nicht akustisch bearbeitet. Sie dienen nur dem ungefähren Vergleich. Aber ich glaube es reicht, um sich ein ungefähres Bild vom klanglichen Unterschied zu machen.


Nach dem ersten Eindruck glaube ich , haben sich die 80 € für die Mission „Stille Nacht“ richtig gelohnt. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir ein paar Zeilen dazu schreiben. Jetzt geht´s erst mal in den Winterschlaf und ich freue mich auf die erste Übernachtung mit meiner fast lautlosen Standheizung im nächsten Jahr.