Reparatur Seitz S4 Fenster

Wie im Sardinien Reisebericht schon geschrieben, hat man letztes Jahr in Sardinien versucht durch das rechte Fenster etwas zu stehlen. Das Fenster stand im Lüftungsmodus, also einen Zentimeter geöffnet. Gott sei Dank , muss man im nachhinein sagen ,weil sonst wäre der Schaden noch viel Größer gewesen. An einem VW Bus, der vor uns an der viel befahrenen Straße parkte, hatte es schlimmer erwischt. Man hatte im das hintere Seitenfenster komplett herausgerissen und anscheinend einige Wertsachen geklaut. Das Seitenfenster Seitz S4 500 x 350 cm) besteht im unteren Teil aus eine silbernen/weißem Verdunklungsrollo und im oberen Teil einem Moskitonetzrollo. Diese kann man mit einer Aluschiene einrasten lassen und individuell die Abstände einstellen.

Das Seitz S4 500 x 350 mit Lüftungsmechanik,Moskito und Verdunklungsrollo

Durch das gewaltsame Durchgreifen durch den erfolglosen Dieb, war nun die Verdunklungsfolie, die mit einem Keder in der Alu-Schiene eingelassen ist, abgerissen. Reparatur durch kleben etc. war nicht möglich.

Normalerweise befindet sich in der Stellung im unteren Bereich die Verdunklungsfolie
Die Aluschiene mit der abgerissenen Iso-Folie
Kleben unmöglich

Also musste ein neues, unteres Rollo herbei. Die Ersatzteilbesorgung erwies sich als mühselig, da es unzählige Variationen und Baujahre gab . Wie ich dann merkte bekommt man die Teile nicht als Endabnehmer direkt beim Hersteller, sondern muss über den Caravan-Einzelhandel bestellen. Letztlich konnte mir Steffi, vom Hersteller der Fernweh-Kabine die richtige Artikelnummer organisieren (Art. VR 33) und ich bestellte dann bei der Fa. Reimo. Was mich dabei geärgert hat, war neben den mehrmonatigen Lieferzeiten, dass zu den Frachtkosten noch eine „Mindermengenbestellpauschale“ von 7,50 € drauf geschlagen wurde.

14.-€ für Versand und Mindermengenzuschlag. Halte ich für nicht zeitgemäß und schreckt mich ab, dort nochmal etwas zu bestellen.

Zur Reparatur benötigt man nur eine Spitzzange ,einen Kreuzschlitz Schraubendreher und einen Mini Kreuzschlitz Schraubendreher.

Los geht´s:
Zuerst müssen die weißen Schrauben Abdeckungen gelöst werden
Ruckzuck hat man die Schrauben gelöst ,und kann den Rahmen mit den Rollos abnehmen.

Aber Vorsicht ,nun hängt das Fenster nur lose im Fensterausschnitt und könnte herausfallen! Da die Fernwehkabine an den Seiten schräg gebaut ist, hält es auch so. Ansonsten würde ich das Ganze mit Klebestreifen von außen gegen herausfallen sichern.

Nun den kleinen Lagerbock des defekten Rollos lösen. Dazu wird ein Mini-Kreuzschlitz Schraubendreher benötigt.Dann kann man das Rollo herausnehmen.
Hier sieht man noch einmal wie die Folie vom Keder gerissen ist.
Die Aluschiene kann man einfach schräg herausnehmen und entsorgen.
Das neue Rollo
Die Seite mit der abgeflachten Welle, muss man nun etwas Vorspannung erzeugen und das Rollo sauber und gerade aufrollen.Im Innenleben ist eine Feder verbaut die das Rollo auf Spannung hält
Am besten mit einer Spitzzange, kann man die unter Spannung stehende Welle in die Nut einstecken.
Zum Einfädeln der neuen Folie, macht es Sinn die beiden schwarzen Gleitschienen anzulösen. Diese sind nur mit zwei Klammern befestigt/gesteckt.
Darauf achten das die Folie sauber und unter leichten Spannung gleitet.
Mit viel Gefühl die Schrauben und nicht zu fest, über kreuz festdrehen. Von außen muss man etwas Gegendruck erzeugen.
Kurzer Test ob alles wieder flutscht.
Dann die restlichen Schrauben befestigen.Am besten den Rest von Hand. So hat man mehr Gefühl und zieht den Kunststoffrahmen nicht zu fest an.
Schraubenabdeckung wieder drauf.
Alles wieder gut! Die nächste Reise kann beginnen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s