Zubehör : Erhöhte Luftansaugung

Unbezahlte Werbung:

Nein, dass ist keine Gartenlaterne (wie meine Nachbarschaft schon einmal vermutete ). Das ist eine erhöhte Luftansaugung und hat mehrere Vorteile und Gründe: Der Ford Ranger hat von Haus aus schon eine sehr gute Wattiefe. Sie ist mit 80 cm angegeben und der Ford Ranger liegt damit schon ganz vorne in der Bestenliste.Tiefer durchs Wasser können nur noch Range Rover und Mercedes G. Das heißt wenn es mal im Gelände durch einen Fluss oder Wasserloch gehen muss, kann der Motor immer noch Luft ziehen, obwohl der untere Teil des Fahrzeugs schon 80 cm tief im Wasser schwimmt. Die normale Luftansaugung befindet sich oben im rechten Kotflügel hinter einer schwarzen Kunststoff Abdeckung mit integriertem Blinker

Aber was passiert, wenn das Wasserloch dann dummerweise doch etwas tiefer liegt wie angenommen? Dann zieht der Motor Wasser anstatt Luft und die Reise ist schlagartig beendet. Vielleicht kommt da ja der Begriff Wasserschlag her…:-). Ich habe es einmal bei einem Jeep erlebt. Dieser hat trotz aller Wiederbelebungsmaßnahmen nie wieder richtig gelaufen. Wenn der Schnorchel richtig dicht montiert wurde, kann man auch schon mal kurzzeitig samt Motorhaube unter Wasser tauchen.Um den Auspuff braucht man sich nicht sorgen, solange der Motor läuft der das Wasser nach außen drückt.Allerdings muss man selbst wissen wie viel Risiko man eingehen möchte, wenn man sein Auto im Wasser versenkt. Mehrere Faktoren und Tricks sind beim Wasser durchqueren zu beachten (zum Beispiel: Höherlegung der Achsentlüftung, vor dem Eintauchen in das kalte Wasser Motor abkühlen lassen, Kühlergrill mit Folie abdecken, … etc.) Tipps,wie man sicher und richtig durchs Wasser fährt, kann man in dem Buch von Christian Arnold (Weiterleitung zu Amazon) nachlesen. Auf YouTube gibt es die kuriosesten Tauchversuche mit Geländewagen zu sehen.In den letzten Jahren sind meine Autos etwas wertvoller geworden und fahre nur noch durch tiefes Wasser ,wenn es keinen anderen Weg mehr gibt.

Mit der Suzi und selbst gebastelter Ansaugung aus einem Staubsaugerrohr kein Problem.(Rallye München-Breslau 97)
Foto: T.Körn
Das Blinkerproblem: Das schwarze Kunstoffteil wird samt Blinker entfernt und durch den Schnorchel ersetzt.Wohin nun mit dem Blinker. Wir haben diesen 5 cm nach vorne gesetzt.Ein Loch gefräst und den Blinker mit wenig Dichtungskleber eingesetzt. Nicht für die Ewigkeit ,da man vielleicht noch mal ein Birnchen wechseln muss.
Foto: T.Körn
Der Radschutzkasten muss demontiert werden und man kann von unten in den Kotflügel schauen.Ein Gummischlauch wird per Schlauchschelle am Schnorchel montiert.Mit einer beiliegenden Schablone bohrt man 3 Löcher in den Kotflügel.Mit Unterlegscheiben bekommt das Ganze mehr halt.
Foto: T.Körn
Der Schlauch läuft im Kotflügel nach vorne weiter und wird dann an dem original Luftfilterkasten angeschlossen.
Foto: T.Körn
Am Türholm wird der Schnorchel mit 3 Einzugsnieten und 2 Schrauben befestigt.Das Blech musste etwas nachgebogen werden.Anscheinend haben sich die Masse seit dem Facelift in 2016 geringfügig geändert.
So sieht der Schnorchel am Ranger aus.
So sieht es dann mit versetztem Blinker aus.

Der Zyklonfilter

Jetzt kommt der zweite Grund für eine erhöhte Luftaufnahme.Ist man oft auf staubigen Pisten unterwegs,kann ein Zyklon Filter Aufsatz sinnvoll sein. Die Luft wird unterhalb abgesaugt und verwirbelt sich. Die schweren Partikel fallen in runter in die Ablage und die saubere Luft geht seinen gewohnten Weg Richtung Luftfilter. Bei den Wüstentouren ist dann eine tägliche Reinigung sinnvoll.Das heißt man schraubt den Deckel ab,kippt den Dreck raus – fertig. Und man wundert sich wie viel Staub und Dreck abgehalten wird.

Hier noch neu und sauber. Bevor man den Filter auf den Schnorchel von Offroad – Manni aufsetzt, kann man das obere Rohr um 5 cm kürzen, da er sonst zu hoch auf sitzt und das Ganze etwas komisch ausschaut.
Manchmal hilft in der Wüste nur noch stehen bleiben und abwarten bis der Sandsturm sich gelegt hat.
Dorf in Marokko in der Nähe Mhamid 2005
Schon beachtenswert was so nach 1-2 Tagen Pistenfahrt zusammen kommt. Hier in Tunesien 2010

Leider gibt es für meinen Schnorchel keine ABE und die Eintragung muss per Einzelabnahme erfolgen. Hier sollte man vor dem Kauf mit dem TÜV Prüfer seines Vertrauens reden. Und hier liegt dann meistens auch der immense Preisunterschied.Der gezeigte Schnorchel liegt bei einem Preis von unter 200€ und der passende Aufsatz unter 100€. Qualität top, aber ohne ABE oder sonstigem Papier. Schnorchel mit einer Betriebserlaubnis kosten schnell 600-900€.Hier liegt der Unterschied nicht unbedingt in der Qualität,sondern im Aufwand, um die Betriebserlaubnis für den Verkauf zu bekommen.Es geht um Fußgängerschutz, Splitterverhalten des Materials, Einschränkungen im Sichtbereich, Veränderungen der Luftzufuhr und somit vielleicht ein Eingriff in die Abgaswerte und,und,und….Das war früher alles etwas entspannter und wird heute manchmal zum Problem.

Gekauft habe ich meinen Schnorchel bei Offroad Manni(Weiterleitung)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s