Pur und außergewöhnlich!

Hallo Jana und Philipp! Wir haben uns dieses Jahr auf der 4 x 4 Rhein Waal Messe kennengelernt als ich eure Kabine in Augenschein genommen habt. Und irgendwie haben wir uns direkt verstanden. Könnt ihr euch erstmal unseren Lesern kurz vorstellen?

Klar gerne! Wir, das sind Jana und Philipp. Wir sind beide 34, reisebegeistert und lieben es nach Lust und Laune die Welt zu entdecken. Seit Oktober 2019 haben wir uns mit PureCab selbstständig gemacht und unsere Leidenschaft Pickupkabinen zu bauen zum Beruf gemacht.

Philipp mit dem grünen Daumen und seinem Nissan Navara

Das hört sich toll an, ich glaube darum beneiden euch viele….Ich finde es klasse wenn jemand den Mut hat so etwas durchzuziehen. Fahrt ihr schon länger Offroad?

Das Reisefieber (mit dem Auto) hat uns vor etwa sechs Jahren komplett gepackt. Damals sind wir mit unserer ersten eigenen Kabine ein gutes halbes Jahr durch Europa gereist. Wir sind dabei mit unserem L200 ClubCab unterwegs gewesen und haben die Möglichkeit, jeden noch so ruppigen und kleinen Weg zu nehmen, sehr geschätzt. 

Die PureOne von PureCab. Geringes Gewicht, pures Konzept, bei einem tollen Preis Leistungsverhältnis. Das ist die Grundidee hinter dem Projekt.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen eine Kabine zu bauen? Warum nicht kaufen. Wäre doch einfacher?

Unsere erste Kabine haben wir entsprechend zu unserer Reise gebaut. Damals wollten wir einige Monate durch Europa reisen. Der Reiseplan war schnell da, dass passende Mobil allerdings nicht. Wir suchten damals etwas einfaches, erschwingliches und schnell verfügbares. Gab es nicht! Nicht zu fahren war keine Option, also haben wir unsere eigene kleine Klappdach Kabine gebaut. 

Ist das euer Hobby, euer Nebenerwerb oder euer Hauptberuf?

Eine Leidenschaft, die zum Hauptberuf geworden ist – so würden wir es nennen. Aktuell fokussieren wir uns stark darauf PureCab voran zu bringen und haben gar keine Zeit uns um andere Dinge zu kümmern. 

Was habt ihr einmal gelernt?

Jana ist Architektin und Philipp ist Wirtschaftsingenieur. Alle Details im Blick zu halten und auch unvorhergesehen Punkte zu lösen, kennen wir aus unseren Jobs vor PureCab. Kombiniert mit unserer Reiseerfahrung und einer Portion Querdenken, eine ganz gute Basis.

Das sind ja beste Voraussetzungen!  Was ist denn das Besondere an der PureOne?

<p value="<amp-fit-text layout="fixed-height" min-font-size="6" max-font-size="72" height="80">Das Ungewöhnlichste ist mit Sicherheit die Konstruktion. Der innenliegende Rahmen, der Werkstoff Holz und das Planentextil als Außenhülle sind hier maßgeblich. Das Holz schafft einen robusten Rahmen und gleichzeitig den Charakter der Kabine. Die Plane bildet den Wetterschutz. Viel Reiseerfahrung ist in die Aufteilung des Innenraums eingeflossen. So kann man bspw. noch auf der Sitzbank sitzen, wenn das Bett ausgezogen ist. Das Besondere der PureOne kann man auf drei Punkte herunterbrechen: <strong>Gewicht, Preis, pures Konzept.</strong> Das Ungewöhnlichste ist mit Sicherheit die Konstruktion. Der innenliegende Rahmen, der Werkstoff Holz und das Planentextil als Außenhülle sind hier maßgeblich. Das Holz schafft einen robusten Rahmen und gleichzeitig den Charakter der Kabine. Die Plane bildet den Wetterschutz. Viel Reiseerfahrung ist in die Aufteilung des Innenraums eingeflossen. So kann man bspw. noch auf der Sitzbank sitzen, wenn das Bett ausgezogen ist. Das Besondere der PureOne kann man auf drei Punkte herunterbrechen: Gewicht, Preis, pures Konzept. 

Für wieviel Personen ist Sie gedacht, d.h. wieviel Schlafmöglichkeiten gibt es?

Zwei Erwachsene und ein Kind sind kein Problem. Es gibt bei uns die große Schlaffläche mit 160 x 200cm und da kann man gut zu dritt drauf liegen. 

Jana beim idyllischen Frühstück

Warum habt ihr eine Holzkonstruktion genommen?

Bei der Entscheidung zu Holz haben wir die Vor- und Nachteile einer solchen Konstruktion gegeneinander abgewogen und mit anderen Materialien verglichen.  Holz hat mehrere Vorteile. Es ist günstig. Es ist nachhaltig und wohnlich. Es ist bewährt. Es isoliert. Es ist ein schlechter Temperaturleiter. Und es ist leicht zu bearbeiten. 

Sicherlich hat es auch Nachteile. Witterungsbeständigkeit und Gewicht sind hier die beiden Hauptthemen. Die haben wir mit der Konstruktion aus unserer Sicht gut abgefangen. Das Holz ist komplett PU-beschichtet und innenliegend gut vor Wind, Wetter und Feuchtigkeit geschützt. Durch den Einsatz der Integralbauweise ist das Gewicht sogar erfreulich gering. 

Schlicht, robust und wohnlich.

Wer schneidet denn die Platten zurecht? Habt ihr eine Schreinerwerkstatt?

Da wir alle Elemente des Integralrahmens jeweils aus einem Stück fräsen, bräuchten wir eine sehr große CNC-Fräse. Das wäre für uns im ersten Schritt nicht wirtschaftlich. Hier arbeiten wir mit lokalen Firmen und sozial geförderten Werkstätten zusammen. Kleine Arbeiten, Anpassungen und Entwicklungsarbeiten führen wir selbst durch. Dafür haben wir Zugriff auf eine komplette Schreinerwerkstatt. 

Wird das Holz gegen äußere Einflüsse imprägniert?

Das Holz wird von uns mehrfach mit einer PU-Beschichtung aus dem Industriebereich versiegelt. So stellen wir sicher, dass es auch im Inneren der Kabine gut gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Auf der Außenseite ist das Holz, zusätzlich zu der Beschichtung, vollflächig wasserfest mit der Dämmschicht verklebt. 

Wenn man innen von unten gegen das Dach schaut sieht man ausgeschnittene Vierecke. Warum ist das so?

Das Dach besteht aus einem einzigen Stück und die Aussparungen reduzieren das Gewicht des Dachs deutlich. Das senkt zum einen den Schwerpunkt der Kabine, zum anderen lässt sich das Dach durch das geringe Gewicht sehr einfach bedienen. 

Querdenken 2020: Ideen muss man haben. Tischbefestigung mal ganz anders gelöst. So einfach und doch so praktisch.

Wie schwer ist denn die Kabine?

Wir liegen, inkl. technischer Ausstattung bei ca. 405-410kg. Dazu kommen dann ggf. die gut 30 Liter Wasser und 3-4 Liter Diesel für die Standheizung. Also startest Du mit ca. 450kg Gesamtgewicht auf deine Reise.

Das ist ja wirklich ein Leichtgewicht für diese Größe!  Wie seid ihr auf die ungewöhnliche Idee gekommen eine LKW Plane außen rum zu spannen?

Unsere Ideen bei der Entwicklung der Kabine waren immer auf die Punkte Gewicht, Robustheit und Preis gerichtet. Und hier punktet die Plane deutlich. Mit 600 bis 700 g pro Quadratmeter ist sie unschlagbar leicht. Der Preis ist im Vergleich, zumindest bei Standardfarben, recht günstig. Ihre Robustheit zeigt sie auf Millionen und aber Millionen von LKW-Kilometern jährlich.

Ja, das stimmt und leuchtet ein…

Ihr schreibt auf eurer Homepage es ist eine 4Seasons Kabine. Wie die Kabine isoliert? Ist also auch mal Wintercamping möglich?

Generell, ja klar. Mit der Heizung und der 20mm Dämmung kommt man ganz zu Recht. Wir haben schon Nächte in der Schweiz bei -10°C verbracht. Aber man muss auch ehrlich sagen, dass Hubdachkabinen über den Zeltbalg im Winter sehr schnell an Temperatur verlieren. Da ist es mit Sicherheit nicht so muckelig warm, wie in einer gut isolierten Alkovenkabine und man sollte im Winter einen passenden Schlafsack dabei haben. 

Die PureCab eignet sich durch gut Isolation auch für kältere Regionen. Im Bild noch eine der ersten Versionen.

Gibt es keine Probleme mit Schwitzwasser bei der Plane?

Die Innenschicht der Plane ist durchgängig mit mindestens 20mm Dämmung versehen. Hier gibt es keine Probleme. Wie in jeder Kabine sind der Hub-Balg und bei uns das Fenster der Tür die Stellen, an denen sich das Schwitzwasser am deutlichsten bildet. Der Hubbalk ist atmungsaktiv und gibt die Feuchtigkeit nach außen ab. Wenn es mal besonders feucht ist, z.B. nach ein paar Regentagen oder im Camp am Fluss, hilft natürlich nur lüften, lüften, lüften… 

Die Euro – Boxen dienen ja bei euch als Stauraum. Wie habt ihr die befestigt?

Wir nutzen ein System mit Magneten. Jede Box ist Magneten versehen, die sie sicher auf ihren Führungsschienen halten. So kann man auf den klassischen Riegel, Vorreiber oder Spanngurt verzichten. Wenn die Box auf ihren Schienen steht, dann steht Sie.

Das ist ja ein tolle Idee! 

Unter der Bank sieht man die Boxen, die als Stauraum dienen

Kann man die Kabine in verschieden Abmessungen bekommen? Passt sie auch auf einen SingleCab oder nur auf einen Doppelkabiner? 1,5 Kabiner würde auch gehen?

Die Abmessungen der PureOne sind fix. Mit den Standardabmessungen halten wir den Preis attraktiv. Die Bodenlänge beträgt knapp zwei Meter. Die Kabine ist so konzipiert, dass sie auf alle gängigen EU-Pickups passt und zwar sowohl auf Doppel-, Extra-, als auch Einzelkabiner. Bei der Doppelkabine schließt die Kabine in der Regel mit der geöffneten Heckklappe ab. 

Könnt ihr auch auf Sonderwünsche eingehen oder ist das mehr eine Serienfertigung an der man nicht mehr rütteln kann.

Das Konzept steht grundsätzlich fest. Farben sind kein Problem. Sonderwünsche bei der Aufteilung sind im ersten Schritt nicht vorgesehen, da der Aufwand bei der Anpassung des Integralrahmens sehr groß ist.

Das Bett ist ja für eine Popup Kabine riesig mit 160 x 200! Ist eine Matratze inklusive? Wie hoch darf die dann sein?

Wir liefern die Matratze nach Abstimmung und Bedarf gegen Aufpreis mit. Vom einfachen gefalteten Dreifachpolster bis zur Vollmatratze mit Unterlüftungsmesh, gibt es viele Lösungen. Da muss der Kunde entscheiden was er möchte. Im Alkoven sind gut 20cm Luft. Allerdings empfehlen wir etwas Platz für Bettzeug, Schlafsack etc. zu lassen. Wir können entweder eine echte Matratze inkl. Unterlüftungsmesh oder zwei Klapppolster anbieten. Allerdings sind wir an der Stelle offen für Kundenwünsche. Wir bevorzugen die durchgängige Matratze.

Nicht nur die Stoffe der Polster sind wählbar, auch die Planen kann man in allen möglichen Farben bestellen.

Und die gibt es in allen Farben, die ich auf der Messe gesehen habe?

Ja, wir können in sehr vielen Farben produzieren. Dabei kann der Kunde, gegen einen Aufpreis die Außenfarbe, die Farbe der Innenplane und es Holzes bestimmen. Hier ist alles von weiß bis schwarz und neongrün bis rosarot machbar. 

Wie bekommt man die Kabine denn runter vom Auto? Gibt es da ein Stützensystem oder ähnliches?

Wir bieten zu der Kabine ganz klassisch Rico-Titan-Kurbelstützen als Zubehör an. Wenn der Kunden einen Kran, Seilzug oder Gabelstapler nutzt, finden wir dazu auch die passende Lösung. 

Mit welchem Preis kann man ungefähr rechnen?

Wir haben einen Basispreis von 19.800,-€. Dazu kommen maximal 1.300,-€ für Kurbelstützen, die wir je nach Bedarf verkaufen und ein paar hundert Euro für die Auswahl von speziellen Farben. Das war’s… 

Also absolut preiswert! Endlich mal eine Kabine für Leute die nicht über ein ganz so dickes Portemonnaie verfügen. War das auch eure Absicht euch im unteren Preissegment anzusiedeln?

Genau das war unser Ziel. Wir wollen es auch Reisenden mit kleiner Kasse und insbesondere jungen Leuten ermöglichen ins Reisen mit dem Pickup einzusteigen. 

Was ist denn dann als Standard beinhaltet? 

Du meinst die technische Ausstattung? Wir verbauen serienmäßig: eine 40 Liter- Kompressorkühlbox, eine 2kW-Diesel-Luftheizung, einen 80Ah LiFePo Akku mit integriertem Bluetooth BMS, 2x150W Solarmodule, einen 6-Liter-Warmwasserboiler und 32-Liter Frischwasser in Kanistern, ein Edelstahlspül/- waschbecken mit Mischarmatur und 6 mobile LED-Spots als Beleuchtung.

Also alles was man für die Reise benötigt. Quasi reisefertig. Dann erscheint der Verkaufspreis ja wirklich als absolut gerechtfertigt.

Das „reisefertig“ soll auch so sein. Aus unserer Sicht kann man damit losfahren. Der Preis ist einfach, klar verständlich und ohne viel Schnickschnack.

Was sind denn eure nächsten Pläne im Bezug auf die Kabine? Sind schon Verbesserungen, Erweiterungen oder Änderungen geplant?

Wir spielen mit dem Gedanken die Kabine mit einer verkürzten Variante mit einer Bodenlänge von. 165 cm anzubieten. Damit wird die Kabine dann ultra-kompakt und noch etwas leichter. Allerdings ist der Grundriss dann auch entsprechend knapper. Die Variante ist momentan nicht bestellbar.

Wo können denn Interessierte eure Kabine besichtigen ? Die Offroad Messen sind ja zur Zeiten von Corona etwas rar geworden!

In unserer Werkstatt (Werrastr. 12 in 45136 Essen) kann man die Kabine jederzeit nach Terminvereinbarung besichtigen. Da besprechen wir dann mit den Interessierten bei einer Tasse Kaffee alle offenen Fragen. 

Ich wünsche euch, dass die Kabine ein voller Verkaufserfolg wird und wir nächstes Jahr noch mal ein weiteres Interview führen mit vielen weiteren innovativen Ideen.

Vielen Dank! Wir freuen uns auch auf eine spannende Zeit. Ideen sind noch so einige da…

Und vielen Dank für das offene und informative Gespräch!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s